So­cke, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
Socke
Lautschrift
🔉[ˈzɔkə]

Rechtschreibung

Worttrennung
So|cke

Bedeutung

kurzer, bis an die Wade oder in die Mitte der Wade reichender Strumpf

Beispiele
  • [ein Paar] dicke, wollene Socken
  • Socken stricken, waschen
  • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) laufen, marschieren, bis einem die Socken qualmen (sehr schnell, sehr lange laufen, marschieren)
  • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) mir qualmen die Socken (ich habe mich sehr beeilt)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
  • rote Socke (Politikjargon: jemand, der oder die einer politisch links stehenden Partei angehört oder sie unterstützt, ehemalige SED-Funktionäre)
  • jemandem die Socken ausziehen (umgangssprachlich: jemandem unerträglich sein: die Musik zieht mir die Socken aus)
  • sich auf die Socken machen (umgangssprachlich: aufbrechen [um irgendwohin zu gehen])
  • von den Socken sein (umgangssprachlich: verblüfft, erstaunt sein)

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch soc < lateinisch soccus = leichter Schuh (besonders des Schauspielers in der Komödie), zu griechisch sýkchos, sykchís = eine Art Schuh

Grammatik

die Socke; Genitiv: der Socke, Plural: die Socken

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?