zer-

Wortart:
Präfix
Aussprache:
Lautschrift
[tsɛɐ̯]

Rechtschreibung

Worttrennung
zer-

Bedeutungen (3)

  1. drückt in Bildungen mit Substantiven – seltener mit Adjektiven – und einer Endung aus, dass eine Sache etwas oder zu etwas wird
    Beispiel
    • zerfasern, zerkleinern, zerkrümeln
  2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung oder mit Verben aus, dass eine Sache durch etwas, mithilfe von etwas aufgelöst, beschädigt, zerstört wird
    Beispiel
    • zerbeulen, zerbomben, zersägen
  3. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Erfolg versprechende, aussichtsreiche Sache durch etwas verhindert, zunichtegemacht wird
    Beispiel
    • zerdenken, zerfiedeln, zerklatschen

Herkunft

mittelhochdeutsch zer-, althochdeutsch zar-, zur-, wohl Verquickung von althochdeutsch zi-, ze- = entzwei, auseinander (wahrscheinlich zu zwei) und ir-, er-

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?