Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Doppeltes Perfekt und doppeltes Plusquamperfekt

In diesem Artikel geht es um die Frage, ob Formulierungen wie er hatte ziemlich einen über den Durst getrunken gehabt korrekt sind, speziell also um die Vergangenheitsformen doppeltes Perfekt und doppeltes Plusquamperfekt.

Normalerweise bildet man im Deutschen die zusammengesetzten Vergangenheitsformen mit einer Form von haben und dem Partizip II. Für das Perfekt wird haben in den Präsensformen verwendet (ich habe geschrieben), für das Plusquamperfekt, also die Vorvergangenheit, in den Präteritumsformen (ich hatte geschrieben).

Nun gibt es aber durchaus Situationen, in denen die ‚Vorvorvergangenheit‘ ausgedrückt werden soll, wenn z. B. eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen ist, bevor die nächste Handlung in der Vergangenheit beginnt. Dazu kann das sogenannte Doppelplusquamperfekt verwendet werden: Ich hatte das Haus bereits verlassen gehabt und war ein Stück weit gegangen, als ich ein merkwürdiges Geräusch hörte. Diese Formen tauchen durchaus in geschriebener Sprache auf.

In gesprochener Sprache trifft man hingegen häufig das sogenannte Doppelperfekt, das anstelle des Plusquamperfekts gebraucht wird: Wir haben uns gestritten gehabt, aber danach haben wir uns gleich wieder versöhnt. Diese Doppelformen bieten auch einen Ausweg, wenn man Vorzeitigkeit im Konjunktiv ausdrücken möchte, da dies mit den üblichen Konjunktivformen nicht möglich ist: Sie sagte, er habe ihr die Ehe versprochen gehabt, sei dann aber wortbrüchig geworden. Stilistisch sind die Doppelformen aufgrund der Wiederholung von haben sicher nicht besonders schön, aber von Zeit zu Zeit erweisen sie sich als ganz nützlich, um Lücken im System zu füllen.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?