Du­a­lis­mus, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
░░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Dualismus

Rechtschreibung

Worttrennung
Du|a|lis|mus

Bedeutungen (3)

  1. Zweiheit; Gegensätzlichkeit, Polarität
    Gebrauch
    bildungssprachlich
    Beispiel
    • der Dualismus zweier Auffassungen
  2. philosophisch-religiöse Lehre von der Existenz zweier Grundprinzipien des Seins, die sich ergänzen oder sich feindlich gegenüberstehen (z. B. Gott – Welt; Leib – Seele)
    Beispiele
    • konstruierte Dualismen
    • einem schematischen Dualismus von Gut und Böse anhängen
  3. Nebeneinander, Rivalität zweier Machtfaktoren in einem politischen Raum oder System
    Gebrauch
    Politik
    Beispiel
    • der frühere deutsch-deutsche Dualismus (zwischen Bundesrepublik und DDR)

Antonyme zu Dualismus

Grammatik

der Dualismus; Genitiv: des Dualismus, Plural: die Dualismen

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?