Schnau­ze, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Schnauze

Rechtschreibung

Worttrennung
Schnau|ze

Bedeutungen (4)

  1. [stark] hervorspringendes, mit der Nase verbundenes Maul bestimmter Tiere
    Beispiele
    • eine lange, kurze, stumpfe, spitze Schnauze
    • die Schnauze des Wolfs, des Fuchses, des Delfins
    1. Gebrauch
      salopp
      Beispiele
      • jemanden auf die Schnauze hauen
      • (derb) Schnauze! (sei, seid still!)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • die Schnauze voll haben (salopp: keine Lust mehr haben, einer Sache überdrüssig sein; mit seiner Geduld am Ende sein: ich habe die Schnauze [gestrichen] voll)
      • eine große Schnauze haben (salopp: großspurig daherreden, sich wichtigtun, prahlen)
      • die Schnauze [nicht] aufkriegen (salopp: sich [nicht] entschließen können, etwas zu sagen, sich zu äußern)
      • die Schnauze [nicht] aufmachen (salopp: sich [nicht] äußern; etwas/nichts sagen: mach endlich die Schnauze auf!)
      • die Schnauze halten (salopp: 1. schweigen, nicht sprechen. 2. ein Geheimnis nicht verraten.)
      • die Schnauze aufreißen (salopp: großspurig daherreden, sich wichtigtun, prahlen: an deiner Stelle würde ich die Schnauze nicht zu weit, so weit aufreißen)
      • sich <Dativ> die Schnauze verbrennen (salopp: sich durch unbedachtes Reden schaden)
      • immer mit der Schnauze vorneweg/voran sein (salopp: vorlaut sein)
      • frei [nach] Schnauze, nach Schnauze (umgangssprachlich: nach Gutdünken)
    2. Gebrauch
      salopp
      Beispiel
      • eine freche, lose Schnauze haben
    3. Gesicht
      Gebrauch
      salopp
      Beispiel
      • jemandem in die Schnauze schlagen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • jemandem die Schnauze polieren/jemandem eins vor die Schnauze geben (derb: jemandem heftig ins Gesicht schlagen)
      • auf der Schnauze liegen (salopp: krank zu Bett liegen)
      • auf die Schnauze fallen (salopp: scheitern, keinen Erfolg haben, eine Niederlage erleiden)
  2. Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiel
    • die Schnauze der Kaffeekanne
  3. Bug eines Schiffes, Flugzeugs; Vorderteil eines Autos; Nase
    Gebrauch
    umgangssprachlich

Herkunft

älter: Schnauße, mittelniederdeutsch snūt(e), lautlich beeinflusst von schnäuzen

Grammatik

die Schnauze; Genitiv: der Schnauze, Plural: die Schnauzen

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?