Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Die Aussprache von „Orange“ und „orange“

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Aussprache der Frucht Orange und der Farbe orange im Deutschen unterscheidet.

Die Aussprache des französischen Lehnworts Orange mit oder ohne Vokal im Auslaut hat bedeutungsanzeigende Wirkung. Ist die Frucht gemeint, wird Orange in aller Regel dreisilbig mit Auslautvokal artikuliert [o'rɑ̃:ʒə] oder [o'raŋʒə]. Ist die Farbe gemeint, wird Orange zweisilbig [o'rɑ̃:ʃ] gesprochen. Das Farbadjektiv orange wird zweisilbig ausgesprochen, wenn es in prädikativer Position gebraucht wird, bspw. das Hemd ist orange […ʃ], wohingegen bei attributiver Verwendung eine dreisilbige Aussprachevariante üblich ist, bspw. das orange […ʒə] Hemd.

Alle Artikel in Aussprache (19)

Aussprache von „-innen“ in geschlechtergerechten Personenbezeichnungen

In diesem Artikel behandeln wir die phonetischen Feinheiten geschlechter- und gendergerechter Personenbezeichnungen, also zum Beispiel den lautlichen Unterschied zwischen „Ulmer*innen“ und „Ulmerinnen“.

Die Aussprache von „Pumps“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum dieser modische Schuh so ausgesprochen wird, wie er ausgesprochen wird? Und was hat das mit bluffen zu tun? Hier kommt die Auflösung.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?