Suchtreffer für IT

Sprachwissen

Komma bei Ausrufen

Für Ausrufe, kommentierende Äußerungen und Bekräftigungen gilt: Gewöhnlich werden solche Ausdrücke ...

Komma bei „bitte“

Das Wort bitte steht als bloße Höflichkeitsformel oft ohne Komma. Bei besonderer Hervorhebung wird es jedoch durch Komma abgetrennt ‹§ 79 (2), (3)›.

Komma nach Anrede

Das Komma trennt die Anrede vom übrigen Satz. In Briefen folgt nach der Anrede gewöhnlich ein neuer Absatz. Es bestehen dann mehrere Möglichkeiten.

Schreibung eines Wortes

Die richtige Schreibung eines Wortes kann häufig aus der Schreibung verwandter Wörter abgeleitet werden.

Mehrteilige Personennamen

Zu einem mehrteiligen Personennamen gehörende Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahladjektive werden großgeschrieben.

Ableitungen von Personennamen

Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben. Adjektive auf -sch werden großgeschrieben, wenn ...

Zusammensetzungen mit Personennamen

Zusammensetzungen mit einfachen Personennamen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich. Einen Bindestrich kann man setzen, wenn ...

Zusammensetzungen mit mehrteiligen Namen

Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mit mehrteiligen Namen.

Personennamen und Bindestrich

Einen Bindestrich setzt man bei Zusammensetzungen mit einem Namen als zweitem Bestandteil und bei Zusammensetzungen aus zwei Namen. Kein Bindestrich steht, wenn ...

Von mehrteiligen Namen abgeleitete Adjektive

Von mehrteiligen Namen abgeleitete Adjektive schreibt man mit Bindestrich.

Adjektive und Partizipien in geografischen Namen

Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben.

Von Namen abgeleitete Wörter auf „-er“

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß.