Suchtreffer für nichts Passendes

Sprachwissen

Bruno, der Bär

Ob der Abschuss des Braunbären „Bruno“ gerechtfertigt war, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Unstrittig ist jedoch, dass Bruno und seine Artgenossen zumindest in sprachlicher Hinsicht einer besonderen Hege bedürfen.

Die Drohne und ihr grammatisches Geschlecht

Lesen Sie hier, warum das grammatische und das natürliche Geschlecht von Lebewesen zwei Paar Schuhe sind und was eine Drohne damit zu tun hat.

Der etymologische Zusammen­hang zwischen „Dom“ und „Zimmer“

Wir klären Sie hier über die etymologischen Wurzeln sowie die ursprünglichen Bedeutungen der Wörter Dom und Zimmer auf.

Grüße zum Valentinstag

Haben Sie sich vorgenommen, zum Valentinstag nicht (nur) die übliche rote Rose oder Pralinenschachtel zu verschenken? Finden Sie Anregungen für einen ganz besonderen Valentinsgruß.

Worteinsparungen in Satzreihen

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Wörter man im Satz einsparen kann und welche nicht, was fachsprachlich als „Ellipse“ bezeichnet wird.

Die Flexion von Parti­zipien

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Personenbezeichnungen in Form von Partizipien gebildet und richtig flektiert werden.

Wann kann der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren fakultativ ist, also gebraucht werden kann.

Gut versichert – Verwendungs­weisen von „versichern“

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Verb versichern. Dass man sich nicht nur gegen Feuer-, Sturm- und Hochwasserschäden versichern kann, sondern dass das Verb noch ganz andere Möglichkeiten bietet, zeigen wir Ihnen hier.

Ein „Dorado“ oder ein „Eldorado“?

Wir machen uns auf die Suche nach dem goldenen Land, dem Eldorado. Oder stehen die Chancen besser, wenn wir nach dem Dorado suchen? Hier erfahren Sie mehr.

Das Präfix „pan-“/„Pan-“

In diesem Artikel betrachten wir die aus dem Griechischen stammende Vorsilbe pan-/Pan- sowie den gleichnamigen Hirtengott und klären, ob zwischen diesen ein Zusammenhang besteht.

„Recht“ oder „recht“

In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Hier erfahren Sie alles, was recht ist.