Vielfalt – Quellen (11)

Hier finden Sie die vollständigen Quellenangaben aus dem Buch für die Nummern 1001–1180.

Quellenangaben 1001–1180

Quelle Angaben
1001 Adam Nathaniel Furman und Joshua Mardell (Hrsgg.): „Queer Spaces. An Atlas of LGBTQ+ Places and Stories“, Riba Publishing, 2022, ISBN: 978-1-914-12421-1.
1002 Jessica Abrahams: „Debatte um Safe Spaces: Bitte nicht den Kopf schütteln“, taz, 14.12.2016.
1003 Guillermo Delgado, Vanesa Castán Broto und Takudzwa Mukesi: „Queering Housing Policy: Questioning Urban Planning Assumptions in Namibian Cities“, Urban Planning, Bd. 8, Nr. 2., 2023, S. 164–176.
1004 Karin Hansson, Malin Sveningsson und Hillevi Ganetz: „Organizing Safe Spaces: #MeToo Activism in Sweden“, Comput Supported Coop Work 30, 2021, S. 651–682.
1005 Gilly Hartal: „Fragile Subjectivities: Constructing Queer Safe Spaces“, Social & Cultural Geography, Bd. 19, Nr. 8, 2018.
1006 Azadê Peşmen: „Wishful thinking: Safe Spaces“, Missy Magazine. Magazin für Pop, Politik und Feminismus, 24.02.2016, abgerufen: 20.09.2023.
1007 Jason Strother: „Seoul’s LGBT+ Safe Space“, Deutsche Welle, 29.11.2019.
1008 „Wo queere und muslimische Menschen einen safe space finden“, ZDFheute Nachrichten, kulturzeit, 22.11.2022, abgerufen: 20.09.2023.
1009 Susan Arndt und Antje Hornscheidt: „Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk“, Unrast Verlag, 2004, S.185–189, ISBN: 978-3-897-71424-3.
1010 Nelly Bihegue: „Wieso das N-Wort nie die richtige Bezeichnung für Schwarze Menschen ist“, Verfassungsblog, 20.07.2020, abgerufen: 06/2023.
1011 Diversity Arts Culture: Eintrag zu „Schwarz“, abgerufen: 06/2023.
1012 „Der Report“, Afrozensus 2020, abgerufen: 18.09.2023.
1013 Noah Sow: „Deutschland Schwarz Weiss“, Book on Demand, 2018, ISBN: 978-3-746-00681-9.
1014 Susan Arndt: „Rassistisches Erbe. Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen“, Dudenverlag, 2022, ISBN: 978-3-411-75678-0.
1015 Natasha A. Kelly: „Rassismus Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!“, Atrium, 2021, ISBN: 978-3-855-35114-5.
1016 Adibeli Nduka-Agwu und Lann Hornsscheidt: „Rassismus auf gut Deutsch – Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen“, ‎Brandes & Apsel, 2023, ISBN: 978-3-860-99643-0.
1017 Djamila Ribeiro: „Wo wir sprechen Schwarze. Diskursräume“, edition assemblage, 2022, ISBN: 978-3-960-42145-0.
1018 Wahrigs Herkunftswörterbuch: Eintrag zu „schwul“, abgerufen; 17.09.2023.
1019 Robert Beachy: „Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1867-1933“, Siedler, 2015, ISBN: 978-3-827-50066-3.
1020 Michael Holy: Jenseits von Stonewall – Rückblicke auf die Schwulenbewegung in der BRD 1969-1980, in: Andreas Pretzel und Volker Weiß (Hrsgg.): „Rosa Radikale, Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre“. Männerschwarm Verlag, 2012, S. 39–79, ISBN: 978-3-863-00123-0.
1021 Benno Gammerl und Anders Fühlen: „Schwules und Lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte“, Hanser, 2021.
1022 Mark Gevisser: „Die pinke Linie. Weltweite Kämpfe um sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechtsidentität“, Suhrkamp, 2021.
1023 Anna Hájková: „Jung, schwul – und von den Nazis ermordet. Die Geschichte von Jan Mautner und Fredy Hirsch“, Der Tagesspiegel, 31.08.2018, abgerufen: 17.09.2023.
1024 J. Bryan Lowder: „I was born homosexual. I chose to be gay“, Slate Magazine, 12.05.2015, abgerufen: 17.09.2023.
1025 „Eldorado – Alles was die Nazis hassen“, Dokumentation, Netflix, 2023.
1026 Victoria Linnea: Sinn und Bedeutung von Sensitivity Reading, in: Thomas Böhm (Hrsg.): „Die Wunderkammer des Lesens“, 2023, S. 203, ISBN: 978-3-946-99076-5
1027 „Was machen Sensitivity Reader*innen?“, sensitivity-reading.de, abgerufen: 17.09.2023.
1028 Sabine Cronau: „Victoria Linnea: ‚Sensitivity Reading will zum Denken anregen...‘“, Börsenblatt, 27.06.2023.
1029 „Sensitivity Reading“, Neugier genügt - Freifläche, WDR 5, 19.05.2023, abgerufen: 17.09.2023.
1030 „Lektorin Victoria Linnea: ‚Diskriminierung ist in uns allen drin‘“, Deutschlandfunk Nova, 08.09.2021, abgerufen: 17.09.2023.
1031 Aşkın-Hayat Doğan und Nora Karches: „Was machen Sensitivity Reader?“, Deutschlandfunk, 22.02.2023, abgerufen: 17.09.2023.
1032 Lisa Santos: „Klischee, lass nach – Lüsterne Lesbe auf Behindertenurlaub mit ihrer dicken besten Freundin: viel Arbeit für Sensitivity Reader. Sie klopfen Texte auf Vorurteile und Rassismus ab“, fluter, 02.09.2020, abgerufen: 17.09.2023.
1033 Susan Arndt: „Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen“, Dudenverlag, 2022, ISBN: 978-3-411-75678-0.
1034 Kübra Gümüşay: „Sprache und Sein“, Hanser, 2020, ISBN: 978-3-446-26595-0.
1035 Anatol Stefanowitsch: „Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“, Dudenverlag, 2018, ISBN: 978-3-411-74358-2.
1036 Stefanie Lohaus: „Gemeinsam gegen Sexismus. Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz in Kultur und Medien und im öffentlichen Raum“, EAF Berlin – Diversity in Leadership, 2021, S. 13, abgerufen: 23.09.2023.
1037 Human Rights Channel: „Sexismus: Erkenne ihn. Benenne ihn. Beende ihn.“, Council of Europe, abgerufen: 23.09.2023.
1038 „Formen der Diskriminierung“, Menschenrechte Schweiz, 23.04.2020, abgerufen: 23.09.2023.
1039 „Was Geschlechterrollen & Klischees mit Kindern machen“, SRF Wissen, 13.11.2020, abgerufen: 23.09.2023.
1040 „WSI – Genderdatenportal“, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Hans-Böckler-Stiftung, abgerufen: 23.09.2023.
1041 Ute Sacksofsky: Einfluss des Steuerrechts auf die Berufstätigkeit von Müttern, in: Christine Hohmann-Dennhardt, Marita Körner und Reingard Zimmer (Hrsgg.): „Geschlechtergerechtigkeit“, Ausgabe 15/2010, Nomos Verlagsgesellschaft, 2010, abgerufen: 23.09.2023.
1042 „Erklärvideo: Was ist eigentlich Sexismus?“, FUMA – Fachstelle Gender & Diversität NRW, 04.07.2017, abgerufen: 23.09.2023
1043 Queer Lexikon: Eintrag zu „Heterosexismus“, 11.03.2023, abgerufen: 23.09.2023.
1044 Queer Lexikon: Eintrag zu „Cissexismus“, 28.07.2022, abgerufen: 23.09.2023.
1045 „Homophobe Gewalt: Angriffe auf Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*)“, Lesben- und Schwulenverband (LSVD) e. V., abgerufen: 23.09.2023.
1046 „Was ist Antifeminismus?“, Amadeu Antonio Stiftung, abgerufen: 23.09.2023.
1047 Nils Pickert: „Brauchen Männer noch Locker Room Talk?“, Pinkstinks, 06.04.2022, abgerufen: 23.09.2023.
1048 Dilan Gropengiesser, Mark Heywinkel und Jana Trietsch: „Warum Altersarmut weiblich ist“, Zeit Online, 13.03.2023, abgerufen: 23.09.2023.
1049 „Warum wir geschlechtersensible Medizin brauchen“, Techniker Krankenkasse, 25.04.2022, abgerufen: 23.09.2023.
1050 „Wie Menschen falsch behandelt werden“, Folge 1, Reihe: Der tödliche Unterschied – warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist, MDR, 12.03.2023, abgerufen: 23.09.2023.
1051 „Dortmund: CSD-Organisator*­innen berichten von Gewalt“, queer.de, 09.09.2022, abgerufen: 23.09.2023.
1052 „Schule gegen Sexismus“, Pinkstinks, abgerufen: 23.09.2023.
1053 Yasmina Banaszcuk, Nicole von Horst, Mithu Melani Sanyal und Jasna Strick: „Ich bin kein Sexist, aber … – Sexismus erlebt, erklärt und wie wir ihn beenden“, Orlanda Verlag, 2013, ISBN: 978-3-944-66600-6, via Pinkstinks.
1054 „Gemeinsam gegen Sexismus“, EAF Berlin – Diversity in Leadership, abgerufen: 23.09.2023.
1055 „Die Mädchenmannschaft“, abgerufen: 23.09.2023.
1056 „Schön vs. schlau – Sexismus im Feminismus“, Feuer und Brot, Folge 52, Podcast, 21.08.2020, abgerufen: 23.09.2023, Audio.
1057 Frauen gegen Gewalt e. V., Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland, abgerufen: 23.09.2023.
1058 Feminis Collective Las Tesis: „Un violador en tu camino“, Quinn Hafen, 02.12.2019, abgerufen: 23.09.2023.
1059 Ines Bellinger: „Vielfalt im Sport: Hoffnungsschimmer auf der Dauerbaustelle“, NDR, 31.05.2022, abgerufen: 11.08.2023.
1060 „2022 zählt der DOSB über 27 Millionen Mitgliedschaften, 66 Sportverbände sind verzeichnet“, Bestandserhebung 2022, Deutscher Olympischer Sportbund e. V. (DOSB), 11.10.2022, abgerufen: 11.08.2023.
1061 Anna-Lena Krumbach: „Medienpräsenz von Sportlerinnen und Journalistinnen in der deutschen Sportberichterstattung“, SRH University of Applied Sciences Berlin, 2022, abgerufen: 11.08.2023.
1062 Raphael Späth und Payoshni Mitra:„Frauen-WM 2023: Warum die FIFA bei hohen Testosteronwerten veraltete Regeln hat“, Deutschlandfunk, 01.05.2023, abgerufen: 11.08.2023.
1063 Deutscher Fußballbund: „Regelung zum Spielrecht trans* inter* und nicht-binärer Personen“, 23.06.2022, abgerufen: 11.08.2023.
1064 Fabienne Bartsch: „Erfahrungen türkeistämmiger Mädchen und Frauen im Sport“, Forum Kind Jugend Sport 4, 73–77, 2023, abgerufen: 01.08.2023.
1065 Nora Hespers im Gespräch mit Philipp Awounou: „Struktureller Rassismus im Sport: Von Vorurteilen und Vorkämpfern“, WDR, 10.07.2021, abgerufen: 01.08.2023.
1066 Jeannette Gusko, Kübra Gümüşay, Salsabil Hamadache, Elisa Harlan, Julia Kloiber und Cecilia Palmér: „Wer macht Meinung? Über die Dominanz männlicher Autorenschaft im deutschen Journalismus“, 2023, abgerufen: 11.08.2023.
1067 Marina Schweizer und Heike Acker: „Ehrenamt im Sport: Wir scheitern an so vielen Ecken“, Deutschlandfunk, 06.04.2023, abgerufen: 01.08.2023.
1068 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: Eintrag zu „Sprachenvielfalt“, abgerufen: 17.09.2023.
1069 „Sprachenvielfalt – Was Sprachen ausmacht“, European Education Area, Quality education and training for all, Europäische Union, abgerufen: 17.09.2023.
1070 „Fokus Mehrsprachigkeit“, ÖGB Verlag, 2022, ISBN: 978-3-990-46543-1.
1071 Olga Grjasnowa: „Die Macht der Mehrsprachigkeit“, Dudenverlag, 2021, ISBN: 978-3-411-75658-2.
1072 Elena Stadnik: „Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im Unterricht“, LIT Verlag, 2022, ISBN: 978-3-643-51103-4.
1073 Guy Deutscher: „Im Spiegel der Sprache: Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht“, C.H.Beck, 2020, ISBN: 978-3-406-74766-3.
1074 Barbara Abdelilah-Bauer: „Zweisprachig aufwachsen. Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und Erzieher“, C.H.Beck, 2008, ISBN: 978-3-406-57350-7
1075 Joachim Trebbe, Sünje Paasch-Colberg, Janine Greyer, Ada Fehr: „Media Representation: Racial and Ethnic Stereotypes“, Deutsches Zentrum für Integrations-und Migrationsforschung DeZIM e. V., 2016, ISBN: 978-1-118-78404-4.
1076 Philipp Zimbardo: „Psychologie“, Springer Verlag, 1995, S. 701, ISBN: 978-3-662-22368-0.
1077 Lars-Eric Petersen und Bernd Six (Hrsgg.): „Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung“, Beltz Verlag, 2020, ISBN: 978-3-621-28422-6.
1078 Martina Thiele: „Antidiskriminierung: Medien und Stereotype“, Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, 26.02.2016.
1079 Jugend prägt: „Vorurteile abbauen! Was sind eigentlich Stereotype?“, 25.10.2022.
1080 Lars-Eric Petersen: Stereotype, Martin Luther University Halle-Wittenberg, Januar 2006, in: Dieter Frey und Hans-Werner Bierhoff: „Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie“, Hogrefe, 2007, S. 430–436.
1081 Charta der Vielfalt: „Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen“, Mai 2014.
1082 „J.K. Rowling Writes about Her Reasons for Speaking out on Sex and Gender Issues“, 10.06.2020, abgerufen: 18.09.2023.
1083 Amira Hasenbush, Andrew R. Flores und Jody L. Herman: „Gender Identity Nondiscrimination Laws in Public Accommodations: a Review of Evidence Regarding Safety and Privacy in Public Restrooms, Locker Rooms, and Changing Rooms“, Sexuality Research and Social Policy 16, 2019, S. 70–83.
1084 „Studie: Junge Transmänner haben höchstes Suizidrisiko“, queer.de, 12.09.2018, abgerufen: 18.09.2023.
1085 „Beleidigt, ausgegrenzt, bedroht“: Mehr Angriffe gegen queere Menschen in Deutschland“, Der Tagesspiegel, 17.05.2023, abgerufen: 18.09.2023-
1086 Elliot Page: „Pageboy. Meine Geschichte“, S. Fischer Verlag, 2023, ISBN: 978-3-103-97500-0.
1087 Henri Maximilian Jakobs und Christina Wolf: „All die brennenden Fragen“, 2023, Katalyst Verlag, ISBN: 978-3-949-31528-2.
1088 Linus Giese: „Transfeindlichkeit unter Frauen: Besorgte Feministinnen“, Der Tagesspiegel, 05.04.2019.
1089 Linus Giese: „Ich bin Linus“, Rowohlt Verlag, 2020, ISBN: 978-3-499-00312-7.
1090 André Comte-Sponville: „Ermutigung zum unzeitgemäßen Leben“, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2010, ISBN: 978-3-499-62599-2.
1091 Karl Popper: „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, 1945, via Wikipedia.
1092 „Widerspruchstoleranz – Ein Theorie-Praxis-Handbuch zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V., Band 1, Berlin, 2013, abgerufen: 23.09.2023.
1093 „anders denken“, Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V., abgerufen: 23.09.2023.
1094 „ToleranzRäume“, Ausstellung rund um Toleranz, Intoleranz, Vielfalt und Diskriminierung, abgerufen: 23.09.2023.
1095 „ToleranzRäume“, Trailer, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V., 26.06.2023, abgerufen: 23.09.2023.
1096 „Mediendienst Integration“, Serviceplattform für Journalist*innen mit Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland, abgerufen: 23.09.2023.
1097 Susan Neiman: Toleranz ist zu wenig, in: Julian Nida-Rümelin und Jan-Christoph Heilinger (Hrsgg.): „Moral, Wissenschaft und Wahrheit“, De Gruyter, 2016, ISBN: 9783110379006.
1098 Margarete Blümel: „Der persische Mystiker Rumi – In Harmonie mit sich selbst und dem Universum“, Deutschlandfunk, 07.10.2015, abgerufen: 23.09.2023.
1099 Queer Lexikon: Eintrag zu „trans*“, 08.06.2017, aktualisiert: 04.07.2023, abgerufen: 15.09.2023.
1100 Trans*-Inter*-Beratungsstelle, Begriffserklärungen, Münchner Aids-Hilfe e. V.
1101 Ilian Feuerbringer (@IFeuerbringer), Twitter, geschützter/nicht-öffentlicher Tweet
1102 „Trans ist jetzt auch ein Adjektiv im Duden“, queer.de, vom 03.01.2022, abgerufen: 15.09.2023.
1103 Shon Faye: „Die Transgender-Frage“, Hanser Verlag, 2022, ISBN: 978-3-446-27394-8.
1104 Lydia Meyer: „Die Zukunft ist nicht-binär“, Rowohlt, 2023, ISBN: 978-3-499-01060-6.
1105 Alok Vaid Menon: „Mehr als binär“, Zuckersüß Verlag, 2022, ISBN: 978-3-949-31524-4.
1106 Henri Maximilian Jakobs: „All die brennenden Fragen“, Zuckersüß Verlag, 2023, ISBN: 978-3-949-31528-2.
1107 Biba Oskar Nass: „Microsdosing Testosteron“, Querverlag, 2023, ISBN: 978-3-896-56330-9.
1108 Paul Ninus Naujoks: „Männer & Zerbrechlichkeiten“, Story.one Publishing, 2022, ISBN: 978-3-710-81778-6
1109 IO Tillett Wright: Darling Days, Suhrkamp Verlag 2017, ISBN: 978-3-518-46803-6
1110 Orlando Meier-Brix und Joy Reissner: „Tin*stories – Trans | inter | nicht-binäre Geschichte(n) seit 1900“, edition assemblage 2022, ISBN: 978-3-960-42151-1.
1111 Elliot Page: „Pageboy. Meine Geschichte“, S. Fischer Verlag 2023, ISBN: 978-3-103-97500-0.
1112 Kate Picket und Richard Wilkinson: „Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind“, Haffmans & Tolkemitt, Zweitausendeins, 2008, ISBN: 978-3-942-04809-5.
1113 Ulrich Schneider: „Kein Wohlstand für alle!? – Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können“, Westend-Verlag, 2017 S. 117 ff., ISBN: 978-3-864-89161-8.
1114 Jonas Pieper, Ulrich Schneider, Wiebke Schröder und Gwendolyn Stilling: „Zwischen Pandemie und Inflation. Paritätischer Armutsbericht 2022“, März 2023.
1115 Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Konstantin Göbler, Markus M. Grabka und Johannes König: „MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen – Konzentration höher als bisher ausgewiesen“, DIW Wochenbericht 29, 2020, S. 511–521.
1116 Ulrich Schneider: Weniger Ungleichheiten – Wie kann Ungleichheit in Deutschland verringert werden?, in: Hubert Weiger und Olaf Zimmermann: „Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit“, 2023, S. 144 ff., ISBN: 978-3-947-30840-8.
1117 Andreas Streim und Simran Mann: „86 Prozent der Deutschen mit Verschwörungstheorien konfrontiert“, Bitkom e. V., 08.02.2022, abgerufen: 23.09.2023.
1118 Katharina Nocun und Pia Lamberty: „Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“, Quadriga-Verlag, 2021, ISBN: 978-3-404-07002-2.
1119 Stefan Fries: „Warum es nicht ‚Verschwörungstheorie‘ heißen sollte“, Deutschlandfunk, 11.05.2020, abgerufen: 23.09.2023.
1120 Pia Lamberty: „Die Psychologie des Verschwörungsglaubens“, Bundeszentrale für politische Bildung, 11.11.2020, abgerufen: 23.09.2023.
1121 „Warum sind Verschwörungstheorien gefährlich?“, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, abgerufen: 23.09.2023.
1122 European Centre for Press and Media Freedom: „Feindbild Journalist: Alliiert im Pressehass“, 23.03.2021, abgerufen: 23.09.2023.
1123 CeMAS: „Chronologie einer Radikalisierung: Wie Telegram zur wichtigsten Plattform für Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus wurde“, 2023, abgerufen: 23.09.2023.
1124 Pia Lamberty: „Antisemitismus und Verschwörungserzählungen“, Bundeszentrale für politische Bildung, 11.11.2020, abgerufen: 23.09.2023.
1125 Maik Fielitz: „Neorassismus: Neue Rechte und alte Ideen“, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), 2017, abgerufen: 23.09.2023.
1126 „Rechtsextremismus: Transkript zum Ethnopluralismus“, Bundeszentrale für politische Bildung, 11.07.2016, abgerufen: 23.09.2023.
1127 „Anschlag von Halle: Parallelen zu Christchurch und El Paso“, RedaktionsNetzwerk Deutschland, 20.12.2019, abgerufen: 23.09.2023.
1128 Volker Best, Frank Decker, Sandra Fischer und Anne Küppers: „Demokratievertrauen in Krisenzeiten“, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2023, S. 62, abgerufen: 23.09.2023.
1129 „Wissenschaft im Fokus: Investigativjournalist Daniel Laufer spricht über Verschwörungserzählungen“, Bundesministerium für Gesundheit, 02.10.2020, abgerufen: 23.09.2023, Video
1130 Alexander Roth: „Verschwörungserzählungen – wer an sie glaubt, wie sie sich verbreiten und welche Folgen sie haben“, Correktiv, 28.06.2021, abgerufen: 23.09.2023.
1131 Katharina Nocun und Pia Lamberty: „True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“, Quadriga-Verlag, 2021, ISBN: 978-3-869-95114-0.
1132 Ingrid Brodnig: „7 Tipps gegen Verschwörungsmythen“, Der Standard, 09.02.2021, abgerufen: 23.09.2023.
1133 Pia Lamberty, Corinne Heuer und Josef Holnburger: „Belastungsprobe für die Demokratie. Pro-russische Verschwörungserzählungen und Glaube an Desinformation in der Gesellschaft“, 02.11.2022, abgerufen: 23.09.2023.
1134 NDR: „Zum Tod von Sally Perel: Botschafter für Frieden und Versöhnung“, 03.02.2023, abgerufen: 10.04.2023.
1135 Tagesschau: „Chanukka-Feier in Bellevue: ‚Wir erleben das Geschenk der Versöhnung‘“, 19.12.2022, abgerufen: 10.04.2023.
1136 Leticia Witte: „Die größte Lebenslüge der Bundesrepublik“, 2020, abgerufen: 10.04.2023.
1137 Ralph Giordano: „Die zweite Schuld, oder: Von der Last, Deutscher zu sein“, Kiepenheuer & Witsch, 2020, S. 117, ISBN: 978-3-462-05353-1.
1138 Eike Geisel: „Lastenausgleich, Umschuldung. Die Wiedergutwerdung der Deutschen. Essays, Polemiken, Stichworte“, Edition TIAMAT, 1984, S. 47, ISBN: 978-3-89320-197-6.
1139 Vladimir Jankélévitch: Hat man uns um Verzeihung gebeten?, in: Ralf Konersmann (Hrsg.) und Vladimir Jankélévitch: „Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie“, Suhrkamp, 2004, S. 268–282, hier: S. 278 f., ISBN: 978-3-518-58365-4.
1140 Theodor W. Adorno: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit, in: Gerd Kadelbach (Hrsg.): „Erziehung zur Mündigkeit,“ Suhrkamp Verlag, 2001, S. 10–28, ISBN: 978-3-51829-309-6.
1141 Leah C. Czollek: Sehnsucht nach Israel, in: Manfred Dahlmann und Gerhard Scheit (Hrsgg.): „sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik“, Heft 9, 2016, ISBN: 978-3-862-59909-7.
1142 Leah C. Czollek: Sehnsucht nach Israel – reloaded, in: Manfred Dahlmann und Gerhard Scheit (Hrsgg.): „sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik“, Heft 9, 2016, S. 111–115, ISBN: 978-3-862-59909-7.
1143 Max Czollek: „Gegenwartsbewältigung“, Carl Hanser Verlag, 2020, ISBN: 978-3-446-26772-5.
1144 Ruben Gerczikow und Monty Ott: „Holocaust-Gedenken: Warum #niewieder viel zu wenig ist“, 2021, abgerufen: 11.04.2023.
1145 Birgit Rommelspacher: „Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht“, Orlanda Frauenverlag, 1998, ISBN: 978-3-929-82329-2.
1148 Elijah C. Watson: „The Origin Of Woke: How Erykah Badu And Georgia Anne Muldrow Sparked The ‚Stay Woke‘ Era“, Okplayer, 06.12.2022, abgerufen: 16.09.2023.
1149 William Melvin Kelley: „If You're Woke You Dig It; No mickey mouse can be expected to follow today's Negro idiom without a hip assist. If You're Woke You Dig It“, The New York Times, 20.05.1962, abgerufen: 16.09.2023
1150 Katy Steinmetz: „The Oxford English Dictionary Just Added Woke. – It's Older Than You Might Think“, Time, 25.06.2017, abgerufen: 16.09.2023.
1151 Sarah Pines: „Sei ‚woke‘, sonst wirst du niedergemacht“, NZZ, 21.06.2021, abgerufen: 16.09.2023.
1152 Duden online, Eintrag zu „woke“, abgerufen: 16.09.2023.
1153 Kontraste: „Feindbild Wokeness? Die Union auf der Suche nach ihrer DNA“, rbb, 10.11.2022, abgerufen: 16.09.2023
1154 Übermedien: „Wie funktioniert der mediale Kulturkampf?“, Podcast, 27.04.2023, abgerufen: 16.09.2023.
1155 Adrian Daub: „Cancel Culture Transfer. Wie eine moralische Panik die Welt erfasst“, Suhrkamp, 2022, ISBN: 978-3-518-12794-0.
1156 L. Browne Mahogany, Ecevedo Elizabeth und Gatwood Olivia: „Woke. A joung poets’s call to justice“, St Martin's Press, 2020, ISBN 978-1-250-31120-7.
1157 Titania McGrath: „Woke. A guide to social justice“, Constable, 2019, ISBN: 978-1-472-13084-6.
1158 Laurent Grant: „Stay Woke. The Black Lives Matter Movement Documentary“, 2016, abgerufen: 11.06.2023.
1159 Meek Mill: „Stay woke“, 2018, abgerufen: 11.06.2023.
1160 „Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel“, Bulletin der Bundesregierung, Nr. 26-1, 18.03.2008.
1161 „World Zionist Organization“, Dachorganisation aller zionistischen Organisationen weltweit.
1162 David Saiger: „Eliezer Ben-Yehuda and the Making of Modern Hebrew“, My Jewish Learning.
1163 „Meretz“, The Israel Democracy Institute.
1164 Bundesministeriums des Innern und für Heimat – Antisemitismusbeauftragter: „IHRA-Definition“.
1165 „Die Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel“, offizielle deutsche Übersetzung, 14.05.1948.
1166 Marina Weisband und Eliyah Havemann: „Frag uns doch!“, S. Fischer, 2021, ISBN: 978-3-103-97491-1.
1167 Donna Rosenthal: „Die Israelis“, C.H.Beck, 2008, ISBN: 978-3-406-57384-2.
1168 Yehuda Avner: „The Prime Ministers”, Toby Press, 2010, ISBN: 978-1-592-64278-6.
1169 Dan Senor und Saul Singer: „Startup Nation”, Twelve, 2009, ISBN: 978-0-446-54147-3.
1170 Theodor Herzl: „Altneuland“, via Wikipedia.
1171 Amos Oz: „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“, Suhrkamp, 2006, ISBN: 978-3-518-45968-3.
1172 Meir Shalev: „Der Junge und die Taube“, Diogenes, 2009, ISBN: 978-3-257-23945-4.
1173 „About the IHRA non-legally binding working definition of antisemitism“, International Holocaust Remembrance Alliance.
1774 Timothy W. Jones: „Reviled, reclaimed and respected: the history of the word ‚queer‘“, The Conversation, 18.01.2023, abgerufen: 25.09.2023.
1175 Erin Blakemore: „Von LGB bis LGBTQIA+: Der Identität einen Namen geben“, National Geographic, 28.10.2021, abgerufen: 25.09.2023.
1176 „Heartstopper“, Serie, Netflix, 2 Staffeln, seit 2022, abgerufen: 25.09.2023.
1177 „queer.de“, deutschsprachige queere Nachrichtenseite, Queer Communications GmbH, abgerufen: 25.09.2023.
1178 „Geschlagen, beschimpft, verstoßen – Hass gegen Queer“, Dokumentation, ARD, Das Erste, 18.04.2023, abgerufen: 25.09.2023.
1179 Johannes Kram: „Queerkram“, Podcast, via queer.de, seit 2020, abgerufen: 25.09.2023.
1180 Petra Cnyrim und Sebastian Goddemeier: „Erklärs mir, als wäre ich 5“, Riva Verlag, 2022, ISBN: 978-3-742-32197-8.