Vielfalt – Quellen (2)

Hier finden Sie die vollständigen Quellenangaben aus dem Buch für die Nummern 100–200.

Quellenangaben 100–200

Quelle Angaben
100 #AbleismusTötet: Was ist Ableismus?
101 Wikipedia-Artikel zu „-ismus“, abgerufen am 21.08.2023.
102 Rebecca Maskos: „Warum Ableismus Nichtbehinderten hilft, sich „normal“ zu fühlen“, Die Neue Norm, 2020.
103 Laura Sanmiquel-Molinero und Joan Pujol-Tarrés: „Putting emotions to work: the role of affective disablism and ableism in the constitution of the dis/abled subject“, Disability & Society, 2020.
104 Leidmedien: Begriffe über Behinderung.
105 „Die UN-Behindertenrechtskonvention, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“, Artikel 3: Allgemeine Grundsätze, Praetor Verlagsgesellschaft mbH.
106 Andrea Schöne: „Behinderung und Ableismus, Unrast Verlag, 2022.
107 Tanja Kollodzieyski: „Ableismus“, Sukultur, 2020.
108 Journalistisches Rechercheprojekt #AbleismusTötet zu Gewalt an Menschen mit Behinderungen.
109 Leidmedien: „Disability Mainstreaming in Gesellschaft und Medien, Ein Projekt der Sozialheld*innen.
110 Die UN-Behindertenrechtskonvention, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Praetor Verlagsgesellschaft mbH.
111 Stella Young: „Inspiration porn and the objectification of disability.
112 Interessenverband Selbstbestimmtes Leben e. V. (ISL).
113 Weibernetz e. V.
114 Katja Krolzik-Matthei: „Abtreibungen in der Debatte in Deutschland und Europa, Bundeszentrale für politische Bildung, APuZ, vom 10.5.2019; abgerufen: 31.8.2023.
115 Google-Trendanalyse zu den Suchbegriffen Abtreibung und Schwangerschaftsabbruch.
116 Jana Maeffert und Christiane Tennhardt: „Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch – (wie) geht das in meiner Praxis?, GYNE, 1/2019, abgerufen 31.8.2023.
117 „WHO fact sheet abortion, vom 25.11.2021, abgerufen 31.8.2023.
118 Leserinnenbrief zum Artikel „Ausgewählte Versorgungsdaten zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: eine Auswertung für die Jahre 2011 bis 2020“ (Frauenarzt 10/2022), abgerufen 31.8.2023.
119 Ann Furedi: „The Moral Case for Abortion: A Defence of Reproductive Choice, Palgrave Macmillan Cham, 2nd ed. 2021, ISBN: 978-3-030-90188-2.
120 Erica Millar: „Happy abortions, Verlag Klaus Wagenbach, 20.9.2018, ISBN: 978-3-8031-3677-0.
121 John Irving: „Gottes Werk und Teufels Beitrag, Diogenes Verlag, 1985, ISBN: ‎ 978-3-257-21837-4.
122 Eliza Hittman: „Never Rarely Sometimes Always“, Film, 2020, Artikel via Wikipedia.
123 Anna Zohra Berrached: „24 Wochen“, Film, 2016.
124 Roni Geva und Margaret Katch: „ctrl alt delete“, Webserie, abgerufen 31.8.2023.
125 „Abortion.tv”, Linksammlung.
126 Kampagne „Mehr als du denkst, weniger als du denkst“.
127 Amanda Palmer: „Voicemail for Jill, Song, 2019.
128 Laura Dornheim: „Deine Entscheidung“, Verlag Antje Kunstmann, 2023, ISBN: 978-3-95614-536-0.
129 Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Corinne Kaszner und Max Czollek: „Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen“, 2. überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Weinheim/Basel, Beltz/Juventa, 2019, ISBN: 978-3-7799-3845-3.
130 Inés Peyser-Kreis: LGBTIQ*-Unterstützung hat jetzt einen Namen. Puls BR24, 13. August 2019, abgerufen am 10. Juni 2023.
131 Micki McElya: „Who is an Ally?“ Boston Review, 30. Dezember 2019, abgerufen am 17. Juni 2023.
132 Rigoberto Gonzáles: „The Privilege of the Ally“, Boston Review, 5. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2023.
133 Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Hrsgg): „Eure Heimat ist unser Albtraum“, Ullstein fünf, 2019, ISBN: 978-3-548-06240-2.
134 Blog: „Die neue Norm. Blog für Vielfalt, Gleichberechtigung und Disability Mainstreaming“.
135 Matthew Eichler: The Experience of Becoming a Straight Ally-Activist of GLBT People, in:   „Adult Education Research Conference, New Prairie Press, 2007.
136 Matthew Eichler: The Experience of Becoming a Straight Ally-Activist of GLBT People, in:   „Adult Education Research Conference, New Prairie Press, 2007.
137 Reto U. Schneider: „Alte weisse Männer: Wie aus einer Beschreibung eine Beschimpfung wurde“, nzz.ch, 31. Dezember 2021.
138 „Alter weißer Mann“, Encyclopædia Wiki, Fandom.
139 Bernd Stegemann: „Alter weißer Mann –  Sind junge Frauen die besseren alten Männer?“, Cicero Online, 22. März 2019.
140 „Was bedeutet ‚alte weiße Männer‘? Wer sind sie? Bedeutung, Definition, Erklärung“, Bedeutung Online.
141 Bernd Stegemann: „Alter weißer Mann –  Sind junge Frauen die besseren alten Männer?“, Cicero Online, 22. März 2019.
142 Sophie Passmann: „Alte weiße Männer. Ein Schlichtungsversuch“, KiWi-Taschenbuch, 2019, ISBN 978-3-462-05246-6.
143 Der alte, weiße Mann: Hassobjekt, Privilegienträger oder einfach Mensch?, Men's Mental Health.
144 Karsten Gulden: „Du alter weißer Mann – ist das eine strafbare Beleidigung?“, gulden röttger rechtsanwälte, 24.03.2022.
145 Thomas Stillbauer: „Gibt es zu viele alte weiße Männer?“, Frankfurter Rundschau, 03.08.2019. 
146 Edward Said: „Orientalism“, Pantheon Books, 1978.
147 Kimiko Suda, Sabrina J. Mayer und Christoph Nguyen: „Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland“, Bundeszentrale für politische Bildung, 09.10.2020, abgerufen: 05.07.2023.
148 Ellen Wu: „The Color of Success: Asian Americans and the Origins of the Model Minority“, Princeton University Press, 2015.
149 Thoralf Klein: „Die ‚gelbe Gefahr‘“, Europäische Geschichte Online, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), 22.05.2017, abgerufen: 05.07.2023.
150 „Rassismus in der COVID-19-Berichterstattung“, korientation, abgerufen: 06.07.2023.
151 Kien Nghi Ha (Hrsg.): „Asiatische Deutsche Extended - Vietnamesische Diaspora and Beyond“, 2021, abgerufen: 05.07.2023.
152 „Erfahrungsberichte“, Ich bin kein Virus.
153 Ozan Zakaria Kesinkılıç: „Was ist anti-muslimischer Rassismus? Islamophobie, Islamfeindlichkeit, anti-muslimischer Rassismus – viele Begriffe für ein Phänomen?“, 17.12.2019, abgerufen: 20.08.2023.
154 Naika Foroutan: „Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft“, Aus Politik und Zeitgeschichte, vom 09.10.2020, abgerufen: 20.08.2023.
155 Ozan Zakaria Kesinkılıç: „Dissens #215 Anti-muslimischer Rassismus: ‚Wir werden zu Fremden in unserem Land gemacht‘“, vom 07.06.2023, abgerufen: 20.08.2023.
156 „Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlichkeit: Anti-muslimischer Rassismus: Fokus auf institutionelle und strukturelle Ausgrenzungen“, Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz, 2023, S.28-30, abgerufen: 20.08.2023.
157 Handlungsempfehlungen der Expert*innenkommission anti-muslimischer Rassismus Berlin, abgerufen: 20.08.2023
158 Kai Hafez und Sabrina Schmidt: „Rassismus und Repräsentation: das Islambild deutscher Medien im Nachrichtenjournalismus und im Film, vom 27.08.2020, abgerufen: 20.08.2023.
159 Mediendienst Integration: „Rubrik zu Rassismus. Unterkategorie: Anti-muslimischer Rassismus“, abgerufen: 20.08.2023.
160 Pressestatement: „CLAIM Allianz ein Jahr nach rassistischem Hanau Anschlag“, abgerufen: 20.08.2023.
161 Sham Jaff und Alena Jabarine: 190220 – Ein Jahr nach Hanau“, Audio-Podcast, vom Februar 2021, abgerufen: 20.08.2023.
162 Yasemin Shooman: „‚...weil ihre Kultur so ist‘. Narrative des antimuslimischen Rassismus“, transcript Verlag, 2014.
163 Yasemin Shooman: „Angst vor dem Islam oder Rassismus gegen Muslime? Zur Einordnung anti-muslimischer Diskurse aus rassismustheoretischer Perspektive“, in: Reinhold Bernhardt und Ernst Fürlinger (Hrsgg.): „Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Theologischer Verlag, 2015, S.141–159.
164 15. Sitzung des Ausschusses für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten mit Tagesordnungspunkt „Handlungsempfehlungen der Expert*innenkommission zu Antimuslimischem Rassismus“, 05.10.22, abgerufen: 20.08.2023.
165 Naika Foroutan: Muslimische Identitäten: Soziale Konstruktionen und Performanz vor dem Hintergrund anti-muslimischer Einstellungen in Deutschland, in: Stefan E. Hößl, Lobna Jamal und Frank Schellenberg (Hrsgg.): „Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus“, Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, S. 21-54.
166 International Holocaust Remembrance Alliance: „Arbeitsdefinition von Antisemitismus“, Drupal, 2016, abgerufen: 7. Juni 2023.
167 „Handbuch zur praktischen Anwendung der IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus“, Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V., 2021.
168 Katharina Nocun und Pia Lamberty: „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“, Quadriga, 2020.
169 Malte Holler: „Sekundärer Antisemitismus“, anders denken.
170 Steffen Jost und Pia Lamberty: „Zwischen NS-Vergleichen und Verschwörungsdenken: Geschichtsrelativierung in der Corona-Pandemie“, Alfred Landecker Foundation, 2022.
171 Monica Schwarz-Friesel: „Israelbezogener Antisemitismus und der lange Atem des Anti-Judaismus – von ‚Brunnenvergiftern, Kindermördern, Landräubern‘“, 2021.
172 Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V.: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland 2017 – 2020“, 2021.
173 Amadeu Antonio Stiftung: „‚Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …‘? Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus“, 2017.
174 „Die Sache mit den Juden“, vierteilige Dokumentationsreihe, 2021.
175 „Masel Tov Cocktail“, Kurzfilm, 2020.
176 Daniel Baddie: „Und die Juden?“, Hanser Literaturverlage, 2021.
177 „Roger Waters on tour: Antisemitismus und NS-Verharmlosung“, JFDA e. V., 2023.
178 „Antisemitismus im Ukraine-Krieg“, polisphere.
179 Judith Coffey und Vivien Laumann: „Gojnormativität: Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen“, Verbrecher Verlag, 2021.
180 Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus: „Erfahrung teilen: Antisemitismus entgegentreten“, Meldestelle.
181 OFEK: „Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt“.
182 Beratungsstellen im VBRG für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
183 Wolfgang Wippermann: Antislavismus, in: Uwe Puschner , Walter Schmitz und Justus H. Ulbricht (Hrsgg.): „Handbuch zur Völkischen Bewegung 1871-1918“, De Gruyter, 1996, abgerufen: 21.10.2022.
184 Jürgen Zimmerer: „Expansion und Herrschaft: Geschichte des europäischen und deutschen Kolonialismus“, Bundeszentrale für politische Bildung, 2012.
185 Götz Aly: „Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus“, 2. Auflage, S. Fischer Verlage, 2005, S. 351 f.
186 Andrea Grunau: „NS-Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen“, Deutsche Welle, 2015.
187 Peter Jahn: „27 Millionen“, Zeit Online, 2007.
188 Anastasia Tikhomirova: „Ich streichle keine deutschen Egos mehr“, Zeit Online, 2022, abgerufen: 21.10.2022.
189 Amadeu Antonio Stiftung: „Todesopfer rechter Gewalt.
190 Alisa Schellenberg und Manuel Bogner: „Und wieder brennt es“, Zeit Online, 2022, abgerufen: 21.10.2022.
191 Nicola Abé: „Es werden zehnmal mehr Ukrainerinnen für sexuelle Dienstleistungen angeboten“, Spiegel Online, 2022.
192 Olga Boychenko: „Hä, was heißt denn Post-Ost?“, Missy Magazine, 2022.
193 Hans-Christian Petersen und Jannis Panagiotidis: „Rassismus gegen Weiße? Für eine Osterweiterung der deutschen Rassismusdebatte“, Geschichte der Gegenwart, 23. Februar 2022.
194 Erica Zingher: „Täter, Opfer, Twitterer“, taz., 30.3.2021.
195 Artur Weigandt: „Die Unsichtbaren“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10.2021.
196 Artur Weigandt: „Die Verräter, Hanser Literaturverlage, 2023.
197 Landeszentrale für politische Bildung Berlin: „Was ist eigentlich anti-slawischer Rassismus?, Video, 21.10.2022.
198 Leonard Schulz: „Generation PostOst“, fluter., 21.07.2022.
199 Anastasia Tikhomirova: „Ich streichle keine deutschen Egos mehr“, Zeit Online, 2022, abgerufen: 21.10.2022.
200 Szczepan Twardoch: „Liebe westeuropäische Intellektuelle: Ihr habt keine Ahnung von Russland“, Neue Züricher Zeitung, 06.04.2022.