Emigration, die
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Emigration
Rechtschreibung
ⓘ- Von Duden empfohlene Trennung
- Emi|gra|ti|on
- Alle Trennmöglichkeiten
- Emi|g|ra|ti|on
Bedeutungen (3)
ⓘ-
das Emigrieren
- Beispiel
-
- die rechtzeitige Emigration bewahrte ihn vor dem Tod
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- innere Emigration (bildungssprachlich: innerliche Abkehr von den Auseinandersetzungen mit den aktuellen wirtschaftlichen, politischen, religiösen u. ä. Vorgängen als Ausdruck der Opposition; entstanden in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts, weiter verbreitet durch die 1945 aufgetretene Kontroverse zwischen dem emigrierten Th. Mann und anderen, im nationalsozialistischen Deutschland gebliebenen Schriftstellern, die ihr Verbleiben im Lande als „innere Emigration“ bewertet sehen wollten)
-
fremdes Land, Fremde als Schicksalsraum des Emigranten
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- in die Emigration gehen
-
Gesamtheit von Emigranten; Menschen in der Emigration (2)
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- die Emigration entfaltete zahlreiche Aktivitäten
Synonyme zu Emigration
ⓘAntonyme zu Emigration
ⓘHerkunft
ⓘspätlateinisch emigratio = das Ausziehen, Wegziehen
Grammatik
ⓘdie Emigration; Genitiv: der Emigration, Plural: die Emigrationen