Suchtreffer für HB

Sprachwissen

Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“

Nicht ganz so frei, wie es die Wortbedeutung vermuten lassen würde, sind wir beim Schreiben von Verbindungen aus einem Verb und dem Adjektiv frei. Hier erfahren Sie mehr zu Getrennt- und Zusammenschreibung.

Die Schreibung von Verbindungen mit „Free“

In diesem Artikel befassen wir uns mit den orthografischen Besonderheiten einiger Verbindungen aus dem Englischen mit dem Wort Free.

Das Buchstabier­alphabet

Um schwierige Wörter zu buchstabieren, bedienen wir uns der Deutlichkeit halber oft markanter Kennwörter, die wir uns schon einmal ganz spontan selbst ausdenken. Aber es gibt auch verschiedene Buchstabiertafeln.

Die Geschichte des Buchstabier­alphabets

Nicht immer wurden die gleichen Kennwörter zum Buchstabieren verwendet wie heute. Was also machte Nathan zum Nordpol und schließlich zu Nürnberg? Finden Sie es hier heraus.

Die Herkunft von „Alphabet“

Wir haben für Sie Herkunft und Bedeutung des Alphabets und einiger verwandter Wörter nachgeschlagen.

Die Verwendung von „kündigen“

Das unliebsame Verb kündigen (das ursprünglich eine neutralere Bedeutung hatte) kann in unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Kasus verwendet werden. Mehr dazu in diesem Artikel.

Der tote Punkt

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung und der technischen Herkunft der Wendung der tote Punkt.

Einige Worttrennungsregeln

Mit dem Trennungsschmerz ist es so eine Sache. Früher empfanden ihn bekanntlich die Buchstaben s und t, heutzutage tritt er – zumindest bei der Worttrennung – nicht mehr ganz so häufig auf, da die Regeln liberaler geworden sind. Einige Worttrennungsregeln können Sie hier nachlesen.

Streng vertraulich

Wie man beim Briefeschreiben vorgeht, wenn man sichergehen möchte, dass ein Schreiben einen bestimmten Adressaten erreicht, zeigen wir in diesem Artikel.

Vertrauen auf, in, zu? – Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von „vertrauen/Vertrauen“

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Beim Lesen dieses Artikels können Sie uns aber vertrauen, dass wir Ihnen die Wahrheit zu sprachlichen Besonderheiten beim Gebrauch des Verbs vertrauen und des Substantivs Vertrauen sagen.

Von Buchen und Lachsen – Die Herkunft unserer Sprache

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Herkunft der (Proto-)Indoeuropäer und mit der Spurensuche anhand von Wörtern wie Buche und Lachs.

Wörter auf Wanderschaft

Dass das Wandern nicht nur des Müllers Lust ist, wissen wir alle. Aber wussten Sie, dass auch Wörter schon mal recht gern auf Wanderschaft gehen, ja als regelrechte Wanderwörter berüchtigt sind? Lesen Sie mehr in diesem Artikel.