Suchtreffer für HB

Sprachwissen

Zusammengesetzte Straßennamen

Zusammengesetzte Straßennamen schreibt man zusammen. Getrennt schreibt man, wenn ...

Der einfache Gedankenstrich

Ein Gedankenstrich kündigt einen Erwartungswechsel an, zum Beispiel eine überraschende Wendung. (Teilweise kann an dieser Stelle auch ein Doppelpunkt oder ein Komma stehen.)

Abkürzungen, Zitate, Einzelbuchstaben

Die Groß- und Kleinschreibung von Abkürzungen, zitierten Wörtern und Einzelbuchstaben ändert sich in Zusammensetzungen mit Bindestrich nicht.

Zusammensetzungen mit mehrteiligen geografischen Namen

Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen Namen.

Ergänzungsstrich bei Straßennamen

Bei der Zusammenfassung mehrerer Straßennamen setzt man einen Ergänzungsstrich, wenn ein Teil einer Zusammensetzung eingespart wird.

Häufig gebrauchte Fremdwörter

Häufig gebrauchte Fremdwörter können sich nach und nach der deutschen Schreibweise angleichen. Da diese Entwicklung nur langsam verläuft, sind teilweise zwei Varianten korrekt.

Wo steht der Punkt nicht?

Der Punkt steht nicht nach frei stehenden (vom übrigen Text deutlich abgehobenen) Zeilen.

Zusammenfassungen durch Schrägstrich

Der Schrägstrich zeigt die Zusammengehörigkeit sprachlicher Ausdrücke an.

Punkt und Anführungszeichen

Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt nach dem Anführungszeichen bei Begleitsätzen (übergeordneten Sätzen). 

Trennung mehrsilbiger Wörter

Mehrsilbige einfache Wörter trennt man so, wie sie sich beim langsamen Vorlesen in Silben zerlegen lassen.

Wo steht der Punkt?

Der Punkt ist das neutrale Satzschlusszeichen. Er steht nach einem einfachen oder einem zusammengesetzten Satz.

Ungetrennte Konsonantenverbindungen

Die Konsonantenverbindungen ch, ck und sch, in Fremdwörtern auch ph, rh, sh und th, bleiben ungetrennt, wenn sie für einen einfachen Laut stehen.