Suchtreffer für denn je

Sprachwissen

Maßgebend und maßgeblich

Kennen Sie den Unterschied zwischen maßgebend und maßgeblich? Wenn nicht, hoffen wir mit diesem Artikel maßgeblich zu Ihrem Wissenszuwachs beizutragen.

Schreibt man „zu hause“, „zu Hause“, „Zu Hause“, „zuhause“ oder „Zuhause“?

Bei den verschiedenen Schreibweisen kann man schon mal den Überblick verlieren – selbst wenn es um das eigene wohlbekannte Heim geht. Lesen Sie hier, wie sich die Varianten unterscheiden und welche Schreibung Duden empfiehlt.

Bildungen mit -fach

Fußball ist ein einfaches/1faches/1-faches Spiel, aber kein leichtes – auch dann nicht, wenn man einen zweifachen/2fachen/2-fachen Torschützen in seinen Reihen weiß. Da lohnt sich doch vielleicht einmal eine Diskussion um Bildungen mit -fach.

Der doppelte (paarige) Gedankenstrich

Mit Gedankenstrichen kann ein Wechsel im Satzbau angezeigt werden, insbesondere das Einschieben eines Zusatzes. Die Gedankenstriche grenzen den Zusatz deutlich vom übrigen Text ab. Mit etwas anderer stilistischer Wirkung können an den entsprechenden Stellen oft auch Kommas oder Klammern stehen. 

Maß­angaben für Holz

Wir haben einige Maß- und Mengenangaben, die in Zusammenhang mit Holz verwendet werden, für Sie genauer unter die Lupe genommen.

Briefanrede von Brautpaaren

Empfehlungen zur angemessenen Briefanrede von Brautpaaren, deren eine Hälfte Sie duzen und deren andere Hälfte Sie (noch) siezen.

Kongruenz des Verbs nach „ein Kilo“

Selbst gestandene Grillexperten sind zuweilen ratlos angesichts der Frage, ob etwa ein Kilo Tomaten ausreicht oder ausreichen. Erfahren Sie mehr dazu.

Der Apostroph bei Personen­namen

Wir brechen eine Lanze für Großmutters Apfelkuchen, genauer gesagt: für den Genitiv ohne Apostroph.

Fachsprache – Alltagssprache

Kennen Sie auch jemanden, der sich gerne darüber beschwert, wenn Dinge nicht „korrekt“ bezeichnet werden? Dahinter steckt der hehre Anspruch, fachsprachliche Bezeichnungen auch im Alltag zu verwenden. Warum nicht jede Lampe eine Leuchte ist, aber man auch mal alle fünfe gerade sein lassen darf, lesen Sie hier.

Das Adjektiv „gesund“

Vielleicht fragen Sie sich ja auch manchmal, ob es nicht gesünder wäre, die Ernährung umzustellen. Möglicherweise wäre es aber auch gesunder. Welche Form richtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Das Wort „Zeug“

Wenn wir aufgefordert werden, uns doch bitte etwas mehr ins Zeug zu legen, ist ganz klar, was Sache ist. Aber warum eigentlich ins Zeug? In diesem Artikel lesen Sie allerhand Wissenswertes rund um das Wort Zeug und seine Familie.

Vom Regen in die Traufe

Schlimmer geht immer: Dass einer vom Regen in die Traufe kommt, kommt gar nicht so selten vor. Aber was ist eine Traufe? Und wie hängt das alles zusammen? Antworten gibt dieser Artikel.