Suchtreffer für denn je

Sprachwissen

Was ist ein Twitter-Roman?

Erinnern Sie sich noch an den guten alten, viel geliebten Fortsetzungsroman in der Tageszeitung? Er ist heute nur noch selten zu finden. Hier stellen wir Ihnen seinen zeitgemäßen kleinen Bruder vor: den Twitter-Roman.

Die Herkunft der Redens­art „im Drei­eck springen“

Sind auch Sie schon mal im übertragenen Sinne „im Dreieck gesprungen“? In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Gefängnis und wortwörtliche Dreiecke mit dieser Redensart zu tun haben.

Lehnwörter aus dem Keltischen

Wussten Sie, dass sich noch etliche Wörter aus dem Keltischen im Deutschen tummeln? Wir stellen Ihnen hier einige interessante Fälle vor.

„Schneidend kalter“ oder „schneidender kalter Wind“? – Verbindungen aus zwei Adjektiven

Haben Sie sich schon mal in einer ähnlich schwierigen Lage wie eine andere Person befunden? Oder war es eher eine ähnliche schwierige Lage? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Verbindung zweier Adjektive.

Bezeichnungen für Behältnisse: „Truhe“, „Beutel“ und „Koffer“

In diesem Artikel geht es um die Herkunft von drei Bezeichnungen für Behältnisse und ihre – teils überraschenden – Verwandten im Englischen.

Das Verb „lehren“

In diesem Artikel nehmen wir das Verb lehren unter die Lupe und befassen uns mit der Frage, ob darauf der Dativ oder der Akkusativ folgt.

Das Halbsuffix „-bold“

Vielleicht kennen Sie ja einen Witzbold oder einen Trunkenbold. Hoffentlich jedoch keinen Raufbold. Sie sehen schon, worauf wir in diesem Artikel hinauswollen – auf den Bold.

Subjekts- und Objekts­genitiv

Wir wollen etwas Schulwissen aufpolieren und nehmen zwei spezielle Arten von Genitivattributen, den Subjekts- sowie den Objektsgenitiv, einmal genauer unter die Lupe.

Alters­angaben mit „Jahr“

Die Jahre haben es in sich – vor allem, wenn es um das Alter(n) geht. Wir haben für Sie zusammengestellt, wie man Jahr in Verbindung mit verschiedenen Altersangaben korrekt beugt.

„m/w/d“? – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen

Suchen Sie einen „Mitarbeiter“ oder eine „Mitarbeiterin“? Muss die Stellenbezeichnung überhaupt maskulin oder feminin sein? Wie Sie eine Ausschreibung formulieren, von der sich garantiert alle angesprochen fühlen, erfahren Sie in unseren Duden-Ratgebern.