Suchtreffer für mit

Sprachwissen

Das Passiv mit „bekommen“

Werden, sein, bekommen oder kriegen? Wann Sie das Passiv mit welchem Hilfsverb bilden, können Sie hier nachlesen.

Der Konjunktiv mit „würde“

In Folge 113 beschäftigen wir uns mit verschiedenen Konjunktivformen sowie mit der Frage, wann man die „würde“-Form verwenden darf und wann nicht.

Substantive mit mehreren Plural­formen

Beim Plural geht es ja um mehrere – manchmal sogar um mehrere Pluralformen des gleichen Wortes. Dazu erfahren Sie in unserem Artikel mehr.

Mit Hand und Fuß

In Folge 57 beschäftigen wir uns mit Redewendungen, in denen die Hände eine Rolle spielen.

Mit Schimpf und Schande

In Folge 85 widmen wir uns dem Schimpfen und Schimpfwörtern.

Zusammensetzungen und Wortgruppen mit Verben

Bei Verbindungen mit Verben ist die Getrenntschreibung der Normalfall. 

Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen

Treffen Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, stehen sie vor dem schließenden Anführungszeichen, wenn sie zum wörtlich wiedergegebenen Text gehören, und nach dem schließenden Anführungszeichen als Teil des Begleitsatzes. 

Zusammensetzungen mit mehrteiligen geografischen Namen

Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen Namen.

Verbindungen mit dem Verb „sein“

Verbindungen mit dem Verb sein werden generell getrennt geschrieben.

Komma zwischen Reihungen mit Nebensätzen

Nebensätze können mit gewöhnlichen Satzteilen Reihungen bilden. Bei Reihungen mit Konjunktionen des Typs und/oder gilt ...

Perfekt­bildung mit „haben“ oder „sein“

In Anlehnung an ein berühmtes Shakespeare-Zitat steht dieser Artikel unter dem Motto „haben oder sein, das ist die Frage“.

Komposita mit „Frühling“ und „Frühjahr“

In diesem Jahr hat uns der Winter fest im Griff, die ungemütlich kalten Tage scheinen kein Ende nehmen zu wollen. Nicht jedermanns Sache und Grund genug, sich wenigstens sprachlich mit den Wörtern Frühling und Frühjahr zu befassen.