Suchtreffer für mit

Sprachwissen

URLs richtig in Fließtexte einfügen

Wir verwenden sie täglich: Webadressen, sogenannte „URLs“. Dank ihnen sind einzelne Webseiten weltweit unter dem gleichen Namen erreichbar, zum Beispiel duden.de. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie URLs optimal in Fließtexten verarbeiten. Viele davon gelten auch für E-Mail-Adressen.

Perfekt vs. Präteritum

Perfekt oder Präteritum? Vor diesem Problem stehen Schreibende häufig. Entscheidungshilfen finden Sie hier.

Kommasetzung bei nach­­gestell­ten Er­­läute­­rungen

Wir betrachten heute einmal die „Kehrseite“ der Interpunktion und zeigen Ihnen zwei Fälle, in denen Sie KEIN Komma setzen dürfen.

Was ist ein Twitter-Roman?

Erinnern Sie sich noch an den guten alten, viel geliebten Fortsetzungsroman in der Tageszeitung? Er ist heute nur noch selten zu finden. Hier stellen wir Ihnen seinen zeitgemäßen kleinen Bruder vor: den Twitter-Roman.

Echte und unechte reflexive Verben

Hat sich nicht jeder von uns schon einmal als völligen Versager empfunden? Aber erweise ich mich denn sprachlich nicht schon als völliger Versager, wenn ich mich als völligen Versager empfinde? Versagen wollen wir Ihnen die Antwort darauf jedenfalls nicht.

Bezeichnungen für Behältnisse: „Truhe“, „Beutel“ und „Koffer“

In diesem Artikel geht es um die Herkunft von drei Bezeichnungen für Behältnisse und ihre – teils überraschenden – Verwandten im Englischen.

„Der“ oder „das Virus“?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Genera von Virus sowie mit der Bildung von Plural und Genitiv des Wortes.

„Recht“ oder „recht“

In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Hier erfahren Sie alles, was recht ist.

Die Konjunktion „obwohl“

Allerhand Wissenswertes rund um die Konjunktion obwohl und ihre Synonyme erfahren Sie in diesem Artikel.

Deklination von „viel“ und „wenig“

Ob man seine Führerscheinprüfung nach wenigen oder vielen Fahrstunden besteht oder die Mathearbeit mit viel oder wenig Fehlern abgibt – das macht sich zweifellos auf dem Konto beziehungsweise in der Mathenote bemerkbar. Rein sprachlich ist an beiden Formulierungen nichts auszusetzen. Die Besonderheiten der Indefinitpronomen viel und wenig nehmen wir genauer unter die Lupe.

Adverbialer Genitiv

Der Genitiv hat eine Reihe verschiedener Funktionen und kann neben dem Gebrauch als Attribut oder Objekt auch adverbial verwendet werden.

Geschoss (süddeutsch/österreichisch auch: Geschoß), Etage, Stock(werk)

Kommen wir eigentlich am selben Ort an, wenn wir in das 3. Geschoss, den 3. Stock oder die 3. Etage steigen?